„Verletzlichkeit anerkennen | Beziehungen zulassen – Für eine Heilpädagogik in Resonanz“

Rückblick
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat es zu Beginn des Jahres geboten, auch in diesem Jahr keine Bundesfachtagung in Präsenz zu organisieren. Es ist nach wie vor schwer vorstellbar, sich im November über drei Tage hinweg mit mehreren hundert Personen in einem Gebäude unbeschwert miteinander zu versammeln, zu denken, zu plaudern. Nach dem guten Erfolg der BHP Online Bildungsreise im vergangenen Jahr laden wir auch dieses Jahr ein zu abwechslungsreichen und fachlich anregenden Reiseetappen.
Im Rahmen der diesjährigen BHP Online Bildungsreise finden in der Zeit vom 15.-26. November 2021 nahezu täglich je zwei Veranstaltungen im digitalen Setting statt. Der Titel „Verletzlichkeit anerkennen – Beziehung zulassen. Für eine Heilpädagogik in Resonanz“ rekurriert auf die anthropologischen Annahmen, dass alle Menschen verletzlich und relational sind. Für die Heilpädagogik in Disziplin und Profession leitet sich daraus der Auftrag ab, den Anderen bzw. die Andere als MitgestalterIn von Beziehung anzuerkennen.
Sie können als TeilnehmerIn frei wählen, ob Sie nur ein oder einige Bildungsangebote besuchen oder ein Dauerticket für alle Veranstaltungen buchen. Jede Veranstaltung ist einzeln buchbar. Sie finden in der Preisstruktur Vergünstigungen für ein Dreier-Ticket sowie für ein Dauerticket. Letzteres lohnt sich bereits ab fünf kostenpflichtigen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, Sie als Reisegefährtinnen und Reisegefährten begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Dr. Michaela Menth
Fachreferentin EAH im BHP e.V.
Programm
15.–26.11,2021
17:00 Uhr–18:30 Uhr
Dr.in Margot Kässmann:
Verletzlichkeit – Eine Annäherung aus persönlicher und theologischer Sicht
18:45 Uhr–20:15 Uhr
Wiebke Kühl | Carolin Emrich:
Persönliche Zukunftsplanung: Beziehung und Resonanz als Nährboden in Veränderungs- und Übergangsprozessen
17:00 Uhr–18:30 Uhr
18:45 Uhr–2015 Uhr
Jessica Kühn-Velten:
Zwischen Welten. Eine literarische Annäherung an Kinderschutz und belastete Lebensläufe | Lesung
17:00 Uhr–18:30 Uhr
Konstanze Rothe:
Klare Verhältnisse?! Eingliederungshilfe und Pflege im Fokus
18:45 Uhr–20:15 Uhr
IGhB:
„Let´s talk about Heilpedagogic!“
– für Mitglieder kostenfrei
17:00 Uhr–18:30 Uhr
Carolin Niestroj | Zlata Zornikj:
Therapie 2.0 – digitale Förderung und Therapie der Lebenshilfe Duisburg
18:45 Uhr–20:15 Uhr
Heilpädagogik und Kindheitspädagogik im (kritischen) Gespräch:
Prof. Dr. Heinrich Greving | Prof.in Dr.in Sabine Fischer
17:00 Uhr–18:15 Uhr
18:30 Uhr
09:00 Uhr–13:30 Uhr
BHP konkret
09:00 Uhr–10:30 Uhr
Existenzgründung als HeilpädagogIn:
Kai-Raphael Timpe
– für Mitglieder kostenfrei
10:45 Uhr–12:15 Uhr
Informationen zum Weiterbildungsmaster Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität:
Prof.in Dr.in Claudia Spindler
– für alle und kostenfrei
12:30 Uhr–13:30 Uhr
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung:
Dr. Michaela Menth
– für Mitglieder kostenfrei
14:00 Uhr–17:00 Uhr
BHP Funktionsträgertreffen
– nur für ehrenamtliche Mandatsträgerinnen und Mandatsträger des BHP
18:00 Uhr–20:00 Uhr
BHP Stammtisch Heilpädagogik
– nur für Mitglieder und kostenfrei
17:00 Uhr–18:30 Uhr
18:45 Uhr–20:15 Uhr
Monika Ruthardt, Jannika Brohammer:
Vom Ton zur Melodie – Heilpädagogik in Resonanz
17:00 Uhr–18:30 Uhr
Prof. Dr. Ingolf Prosetzky:
Einsamkeit und Freundschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung
18:45 Uhr–20:15 Uhr
17:45 Uhr–18:30 Uhr
18:45 Uhr–20:15 Uhr
17:00 Uhr–18:30 Uhr
18:45 Uhr–20:15 Uhr
Ehrenpreis Prof.in Dr.in Marta Horňáková, Phd.
– Laudatio Prof. Dr. Dieter Lotz
Prof.in Dr.in Sabine Schäper:
Dynamik – Sinngebung – Überschreitung. Perspektiven einer resonanten Profession in stürmischen Zeiten
Alternativ können Sie hier Beschreibungen ausgewählter Programmpunkte nachlesen: